The wine & the photographer
The amazing concept of Benny Tache

 

 

Manchmal im Leben gibt es Leidenschaften, die in dir reifen und nach einer Tragzeit von mehreren Jahren reifen. Diejenigen, die dabei sind, sind beim Schlüpfen umso schöner. Benny Tache ist leidenschaftlich. Seine Anziehungskraft für Fotografie, Leidenschaft und für den Wein ermöglichte es ihm, ein überraschendes und sehr erfolgreiches Konzept zu konkretisieren: Der Wein und das Leben.

 

Wein existiert seit Anbeginn der Zeit. Er geht durch die Jahrhunderte und bewahrt dabei seinen Geist des Teilens, seine totale Gemeinschaft mit dem Werk der Erde und sein weltliches Know-how. Benny Tache schätzt besonders die Nektare aus dem Schweizer Terroir. Ein weiteres ausschlaggebendes Element in seiner Herangehensweise war der unausweichliche Platz, den Frauen und Männer beim Anbau der Rebe und bei der Schaffung der Rebeprodukte einnehmen. Wie jeder Wein hat jedes Wesen seine eigene Identität. Einige sagen es sogar auf ihrer Haut durch wunderschöne Tattoos. Die große Originalität des Konzepts dieses Autodidakten bestand darin, lokale Produkte mit starken Charakteren mit Frauen und Männern mit tätowierten Armen zu kombinieren. Am Ende war sein Traum eine Wanderausstellung mit mehr als 52 Originalfotos mit sehr geringen Auflagen. Die Models sind 11. Sie sind Persönlichkeiten, die relativ anonym bleiben, da nur ihre Arme sichtbar sind. Über Weine sagt Bernard unverblümt: „Sehr gut, ausgezeichnet. Schön, sehr schön. Bekannt, weniger bekannt und Stars. Aber alles authentisch, alles schweizerisch. Es vermischte auch einen der anderen Standards von Swissness, die Uhrmacherei mit der Partnerschaft mit der Luxusmarke „la“ in der Nähe des Schweizer Terroirs: Blancpain. Benny Taches Fotografien werden in den kommenden Monaten zu verschiedenen Themen rund um Wein und Gastronomie ausgestellt. Sie ergeben aus diesen Fotografien eine erstaunliche Stärke, die in Scheiben geschnittene Auswahl von Schwarz und Weiß macht sie noch origineller.

So erhalten Sie einen Katalog oder Informationen:

lorraine@openmag.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*